Skip to content
Bergisches LAND-Lexikon: Sprichst du Bergisch?
Von A wie Ääpelschlot bis Z wie zum Zuch. In unserem Bergischen Land-Lexikon findest du die schönsten Wörter aus der Region rund um das Bergische Dreieck: Remscheid, Solingen und Wuppertal. Du denkst, dass du dem Bergischen mächtig bist?
Hier geht's zu den Bergischen-Produkten
- a
- andollen anschubsen, abstupsen
- anschubsen
Kannste die Schaukel mal andollen?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-andollen
- Appel Apfel
- Apfel
Iss mal mehr Obst, wie nen Appel!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-appel
- arg heftig, stark, böse, schlimm
- arg
- [aʁk]
Dass du mich so einschätzt, finde ich wirklich arg.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-arg
- Auf Oberbarmen Stadtbezirk in Wuppertal
- Auf Oberbarmen
Meine Omma wohnt schon ewig auf Oberbarmen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-auf-oberbarmen
- Ääpelschlot Kartoffelsalat
- Apfelsalat
Heut gibt's Ääpelschlot!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-aapelschlot
- b
- babbeln reden, schwatzen
- babbeln
- [ˈbabl̩n]
Ker, jetzt hör auf zu babbeln!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-babbeln
- balgen sich prügeln, rangeln
- balgen
- [ˈbalɡn̩]
Die balgen sich mal widder.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-balgen
- Balkong Balkon
- Balkon
Ich brauch keinen Jarten, hab doch nen Balkong.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-balkong
- Bangböxe Angsthase
- Angsthase
Du bist vielleicht ne Bangböxe.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-bangboxe
- bedröppeln sich allmählich einfinden
- bedröppeln
Habt ihr euch mittlerweile bedröppelt?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-bedroppeln
- berappen widerwillig bezahlen
- berappen
- [bəˈʁapn̩]
Der ist vielleicht kniepig, der berappt nur.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-berappen
- betuppen umgangssprachlich für betrügen oder übers Ohr hauen
- betuppen
- [bəˈtʊpn̩]
„Gestern inna Trinkhalle hat man mich janz schön betuppt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-betuppen
- Bis die Tage! Bis bald!
- Bis die Tage!
Bis die Tage, komm gut heim!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-bis-die-tage
- Blag ungezogenes Kind
- Blag
- [blaːk]
Der Max ist ein richtiges Blag!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-blag
- Brülldöppen Nachttopf
- Nachtgeschirr
Ker, streng dich mal an, dat Brülldöppen zu terffen!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-brulldoppen
- Bullebäuskes traditionelles Gebäck
- Bullebäuskes
Ich hab richtig Schmacht auf Bullebäuskes.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-bullebauskes
- Bällerkes Fleischbällchen
- Bällchen
Wie wär's mit Bällerkes zum Mitttach?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-ballerkes
- Bütterken Butterbrot
- Butterbrot
„Aufa Maloche ess ich stets ein paar Bütterken.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-butterken
- d
- Den Mund fusselig reden immer wieder erfolglos versuchen, jmd. zu etwas zu überreden
- Den Mund fusselig reden
Das bringt doch nichts, der redet sich den Mund fusselig.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-den-mund-fusselig-reden
- Dingenskirchen Ersatzwort für einen Namen, der einem nicht einfällt
- Dingenskirchen
- [ˈdɪŋənsˌkɪʁçn̩]
Wie heißt das Dingenskirchen nochma?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-dingenskirchen
- Drietlepel geringschätziges Schimpfwort für einen Menschen
- Drietlepel
Hau ab, Drietlepel!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-drietlepel
- drömmeln etwas langsam machen; sich nicht beeilen
- drömmeln
Ganz ruhig Omma, drömmel einfach.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-drommeln
- Dröppelminna Kranenkanne; bauchige Kaffeekanne mit drei Füßen
- Dröppelminna
Haste schon unsere neue Dröppelminna gesehen?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-droppelminna
- Du böss noch nit langes Schmetz Backes! Du hast noch nicht alles hinter dir!
- Du böss noch nit langes Schmetz Backes
Du böss noch nit langes Schmetz Backes!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-du-boss-noch-nit-langes-schmetz-backes
- Dörpelfest Nachbarschaftstreffen
- Dörpelfest
Nächste Woche is das alljährliche Dröppelfest.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-dorpelfest
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
11,90€ - e
- Ech ben enne Arbeit Ich bin auf der Arbeit
- Ich bin auf der Arbeit
Ech ben noch enne Arbeit.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-ech-ben-enne-arbeit
- ein bissken ein bisschen
- ein bisschen
Dat is mer ein bissken zu viel.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-ein-bissken
- Erpel Kartoffel
- Kartoffel
- [ˈɛʁpl̩]
Ich muss heut erstma frische Erpel kaufen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-erpel
- f
- Fiesekontes Nörgler; kleinlicher Mensch
- Nörgler
Unser Dörpel is son richtiger Fiesekontes!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-fiesekontes
- Fitzken Kleinigkeit
- Fitzken
Dat is doch nur ien Fitzken.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-fitzken
- fottens sofort, schnell
- sofort
Blag komm her, aber fottens!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-fottens
- h
- Hahneköppen alter Brauch: einem Hahn wird mit verbundenen Augen der Kopf abgeschlagen
- Hahneköppen
Den Brauch mit dem Hahneköppe hab ich noch nie janz begriffen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-hahnekoppen
- Hemmel on Ääd traditionelles Gericht: Kartoffelpüree, Apfelmus und Blutwurst
- Hemmel on Ääd
Hemmel on Ääd es en villmih Leckerchen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-hemmel-on-aad
- k
- Kappes Umgangssprachlich für Unsinn oder Quatsch
- Unsinn
- [kapəs]
„Dat es Kappes!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kappes
- Killefitz Kleinigkeit; etwas, das man nicht ernst nehmen kann
- Kleinigkeit
- [ˈkɪləˌfɪt͡s]
Das ist doch nur Killefitz.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-killefitz
- klamüsern an einer Sache herumbasteln
- herumbasteln
- [klaˈmyːzɐn]
„Der is noch immer am Rumklamüsern.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-klamusern
- Klömkes Bonbons; Süßigkeiten
- Klömkes
Das Klömkes habt ich mir echt verdient.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-klomkes
- Klööfken (meist selbst gefertigter) Dietrich
- Dietrich
Da brauchse en Klööfken für, sonst krichse dat nich auf.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kloofken
- knatschig verärgert, mürrisch, quengelig
- knatschig
- [ˈknaːt͡ʃɪç]
Jetzt sei nicht so knatschig!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-knatschig
- kniepig geizig
- kniepig
Der ist vielleicht kniepig, der berappt nur.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kniepig
- Knösterpitter jmd. der geduldig und ausdauernd ein handwerkliches Problem bearbeitet
- Knösterpitter
Der Thorsten ist ein echter Knösterpitter.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-knosterpitter
- Kopping Kopfschmerzen
- Kopfschmerzen
Boah, ich habe schon den ganzen Tag Kopping.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kopping
- Kotten Werkstatt, in der Messer, Scheren etc. geschliffen und poliert werden
- Kotten
- [ˈkɔtn̩]
Unsere Messer müssen wir unbedingt mal wieder in die Kotten bringen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kotten
- Kros Unordnung, Durcheinander
- Chaos
Da ist aber ein Kros hier.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kros
- Kumma! Guck/Sieh mal
- Guck mal!
„Kumma, wat hat der Heinz für ein Kuddelmuddel inna Bude. “
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kumma
- käbbeln streiten oder necken
- kabbeln
„Die Blagen sind sich nuua am käbbeln dranne.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-kabbeln
- Köppken Tässchen, Tasse, Portion
- Köppken
Jetzt brauche ich erstmal einen Köppken Kaffee.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-koppken
- l
- Leck mech enne Täsch Ausruf des Unglaubens
- Leck mich an der Tasche!
Leck mech enne Täsch!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-leck-mech-enne-tasch
- m
- Mackes haben verrückt sein
- Mackes haben
Du hast echt einen Mackes.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-mackes-haben
- Modder schlammiger Schmutz; Morast
- Modder
- [ˈmɔdɐ]
Das ist aber auch wieder ein Modder hier.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-modder
- Mätensengen Brauch Martinssingen
- Martinssingen
Unsere Kinder freuen sich schon riesig auf das Martinssingen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-matensengen
- n
- Ne? Oder?
- Ne?
- [nə]
Das ist aber auch wieder kalt heute, ne?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-ne
- o
- Opjesadder Likör
- Opjesadder
Ich brauche jetzt erstmal einen Opjesadder.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-opjesadder
- ömmeln belustigen, amüsieren
- ömmeln
Wer haben uns richtig beömmelt.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-ommeln
- p
- Pannas Kram; Zeug
- Kram
Wessen Pannas ist das?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-pannas
- Pfefferpotthast traditionelles Gericht mit Rindfleisch
- Pfefferpotthast
Meine Mutter mach das beste Pfefferpotthast der Welt.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-pfefferpotthast
- pille-palle einfach
- pille palle
„Dat is doch pille-palle.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-pille-palle
- Pillekoken dicke Pfannekuchen in die geraspelte Kartoffeln eingebacken sind
- Pfannekuchen
Pillekoken mit frischen Erpeln sind ein echter Gaumenschmaus.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-pillekoken
- Plattkaller Wuppertaler Dialekt
- Plattkaller
Den Plattkaller verstehen nur echte Wuppertaler.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-plattkaller
- pleestern feste regnen
- plästern
Das soll morgen richtig pleestern.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-pleestern
- poofen tief schlafen
- poofen
Ich habe die Nacht richtig gepooft.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-poofen
- prockeln festsitzenden Gegenstand mit Energie und Hartnäckigkeit auslösen
- prockeln
- [ˈpʁoːkl̩n]
Da musst du mal richtig dran prockeln!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-prockeln
- r
- Riefkueken Reibekuchen
- Reibekuchen
Wir essen jetzt erstmal Riefkueken.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-riefkueken
- s
- Schlawanzuch Schlafanzug, Pyjama
- Schlafanzug
Nach der Badewanne erstmal den Schlawanzuch anziehen und dann ab aufs Sofa.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-schlawanzuch
- Schleiferfest Fest um die Schleiferei
- Schleiferfest
Morgen ist endlich das Schleiferfest.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-schleiferfest
- Schloot Wassergraben
- Schloot
Pass, auf das du nicht in den Schloot fährst.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-schloot
- Schmeerbrei Traditionelle Speise aus Mehl, Ei, Milch und ggf. Speck
- Schmeerbrei
Der Schmeerbrei ist eine richtig Spezialität im bergischen Land.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-schmeerbrei
- Schwattbruet Schwarzbrot
- Schwarzbrot
Zum Frühstück gibt es Schwattbruet.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-schwattbruet
- Schwebebahn Bahn in Wuppertal
- Schwebebahn
Die Schwebebahn ist das Wahrzeichen von Wuppertal.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-schwebebahn
- Spocht Sport
- Sport
Ich mache jeden Tag Spocht.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-spocht
- Stiewen Ries Milchreis mit Zimt und Zucker
- Stiewen Reis
Als Nachtisch gibt es Stiewen Ries.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-stiewen-ries
- Striekspöen Streichhölzer
- Streichhölzer
Das Feuerzeug funktioniert nicht, gib mal die Striekspöen her.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-striekspoen
- t
- Tippen-Tappen-Tönchen Freitreppe in Wuppertal-Elberfeld
- Tippen-Tappen-Tönchen
Wir machen heute einen Ausflug zu den Tippen-Tappen-Tönchen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-tippen-tappen-tonchen
- u
- Über die Wupper gehen sterben, kaputtgehen, pleite/zahlungsunfähig sein
- Über die Wupper gehen
Der Josef ist gestern über die Wupper gegangen.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-uber-die-wupper-gehen
- v
- verbläuen kräftig verprügeln
- verbläuen
- [fɛɐ̯ˈblɔɪ̯ən]
Der wurde aber mal verbläut.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-verblauen
- Verdeck noch es! Verdammt nochmal!
- Verdammt nochmal!
Jetzt ist aber Schluss, verdeck noch es!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-verdeck-noch-es
- verhohnepiepeln durch Spott, ironische Übertreibung ins Lächerliche ziehen, lächerlich machen
- veralbern
Sag mal willst du mich verhohnepiepeln.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-verhohnepiepeln
- Vertellsches Erzählungen
- Erzählungen
Ich liebe Opas Vertellsches von früher.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-vertellsches
- vertuckt verknotet, verwirrt
- vertuckt
Ich bin heute echt vertuckt.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-vertuckt
- w
- Woll? regionales Dialekt-Partikel "nicht wahr?"
- Woll?
Du kommst zu meiner Party, woll?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-woll
- Wonnich? Wohl nicht?
- Wohl nicht?
„Dat hasse nich gedacht, wonnich?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-wonnich
- z
- Zuckerfritz Bronzefigur auf dem Kerstenplatz, Wuppertaler Original
- Zuckerfritz
Der Zuckerfritz ist ein richtige Wuppertaler Original.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-zuckerfritz
- zum Zuch Zum Karnevalszug
- zum Zug
Auf zum Zuch!
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-zum-zuch
- Zöppken Küchenmesser
- Zöppken
Vorsichtig, das Zöppken ist sehr scharf.
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/bergisches-land/#bedeutung-zoppken
Hier geht's zu den Bergischen-Produkten
Abonniere unseren Newsletter, erhalte einen 10% Gutschein und profitiere von schönen Geschenkideen und regelmäßigen Rabattaktionen.
Jetzt anmelden
{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":false,"exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}