• a
    Aabee Toilette oder WC
    Abort

    „Wammer dem Geruch noogeht, kimmt mer uff kaan Aabee.“

    Aaweid Arbeit
    Arbeit

    „Der wo die Aaweid erfunne hot, muss nix zu duun gehabbd hawwe.“

    aijereggisch oval, eiförmig
    eiereckig

    „Min Fußball spiel isch nedd, der is joh goanz aijereggisch.“

    Aschebescher Aschenbecher
    Aschenbecher

    „Du muschd mol ubedingt werrer de Aschebescher ausleere.“

    Äppelwoi Apfelwein; Alkoholische Spezialität in Hessen
    Apfelwein

    „De Äppelwoi is famos, dem aahne geht er in de Kopp, dem annern in die Hos.“

  • b
    Babba Papa
    Papa
    [babːa]

    „De Babba is oafach de Beschde.“

    babbele erzählen, sprechen, labern
    babbeln
    [ˈbabələ]

    „Du bischd schuun die goanze Zeit am babbele. Koannschde nedd aa mol de Schnuud hoalde?“

    Bahnhofsviertel Berüchtigtes Viertel im Umkreis des Frankfurter Bahnhofs
    Bahnhofsviertel
    [ˈbaːnhoːfsˌfɪʁtl̩]

    „Des Bahnhofsviertel gehört zu Froangfort, wie die Reeperbahn zu Hamburg.“

    beleidischd Lebberworscht Beleidigte Leberwurst; spöttischer Ausdruck für eine empfindliche Person
    beleidigte Leberwurst

    „Jetz speel do awwer nedd die beleidischd Lebberworscht!“

    Bembel typisch dickbauchiger Krug; traditionell als Behältnis für Apfelwein
    Bembel

    „Denn Bembel habb isch vunn meiner Grousmudder geerbt.“

    Blechkopp Sturkopf; Bezeichnung für einen uneinsichtigen Menschen
    Blechkopf

    „Du oalder Blechkopp muschd aa ständisch uff dein Rescht beschdehe!“

    Blümmelscher kleiner Blumenstrauß
    Blümmchen

    „De Blümmelscher wär awwer escht nedd näirisch gewese.“

    Bobbelsche Baby oder Kleinkind
    Baby

    „Guggemol, is des Bobbelsche nedd sies?“

    Buxe Hose
    Hose
    [ˈbʊksə]

    „Moi Buxe is zu eng, isch brauche dringend a Naie.“

  • d
    Dabbes Tollpatsch; Ausdruck für eine trottelige Person
    Tollpatsch

    „Isch bin awwer aa allsemol ein Dabbes!“

    dadegeesche dagegen
    dagegen

    „Isch bin dadegeesche!“

    Deetz Kopf
    Kopf

    „Geschdern häbb isch mer voll de Deetz gestoße.“

    Der Käs iss gesse bildhafter Ausdruck für einen Zustand, der sich erledigt hat: Das hat sich erledigt
    Der Käse ist gegessen

    „Des war's, der Käs iss gesse.“

    desdeweesche deswegen
    deswegen

    „Unn desdeweesche häbb isch heit sou schleschte Laune. “

    disbediern diskutieren
    diskutieren

    „Isch häbb jetz echt koa Luschd mid dehr do zu disbediern.“

    Dregwatz Dreckspatz; Bezeichnung für eine schmutzige Person
    Dreckspatz

    „Der Manni is escht souen rischdischer Dregwatz.“

    dribbe drüben
    drüben

    „Uns is de Ball noach dribbe zum Nochborn gefloge.“

    druff drauf oder darüber
    drauf

    „Awwer druff damit!“

    Dutt Tüte
    Tüte
    [dʊt]

    „Kennese mer mid de schwere Dutts helfe?“

    geprüfte Gesamtbewertungen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    9,90
  • e
    e bissi ein bisschen
    ein bisschen

    „Des is grod alles e bissi veel für misch uff emol.“

    Ei guude wie? Typische Begrüßung in Hessen: Guten Tag, wie geht es dir?
    Guten Tag, wie geht es dir?

    „Ei guude wie? - Frach misch net.“

    Eihorrschemaa! Drohung: Jetzt hören Sie mal zu!
    Jetzt hören Sie mal zu!

    „Eihorrschemaa, isch glaub's ned!“

    Erbsezähler Erbsenzähler; spöttisch für eine sparsame Person
    Erbsenzähler

    „Du bischd allsemol souen rischdischer Erbsezähler.“

    eweggbuzze alles aufessen
    alles weggeputzt

    „Woann moi Grousmudder kocht, is alle mer nix dir nix eweggbuzz.“

  • f
    ferdisch fertig
    fertig

    „Isch bin fix unn ferdisch für heit.“

    frach misch net Ausdruck dafür, dass es einem gut geht
    Frag mich nicht

    „Guude, wie? - Frach mich net.“

    fuddele ungenau arbeiten
    fuddeln
    [ˈfʊdələ]

    „Doa muschde beim neegschde Mol genaa schaffe unn nedd sou rumfuddele.“

  • g
    Gedeens Gehabe oder Aufwand
    Gehabe

    „Mein Godd, is des en Gedeens!“

    gehoppt wie gedoppt Ausdruck dafür, dass alles das Gleiche ist
    gehoppst wie gesprungen

    „Des is doch alles gehoppt wie gedoppt.“

    Geknoddel undurchschaubares Geknäule
    Geknäule

    „Woas is des denn für ein Geknoddel?“

    Gelle? Anhängsel, welches gerne zur Bestätigung an das Satzende gehangen wird: Nicht wahr?
    Nicht wahr?
    [ˈɡɛlə]

    „Woas für e subber Wedder heit, gelle?“

    Gemorje! Guten Morgen!
    Guten Morgen!

    „Gemorje, hoaschde gud gepennt?“

    Gerippte meint sowohl ein typisches Apfelweinglas, als auch den Westhafen Tower in Frankfurt a.M.
    Gerippte
    [ɡəˈʁɪptə]

    „Mer nemme zwaa Gerippte.“

    Grie Soß kalte Kräutersauce; Spezialität aus Franktfurt a.M.
    Grüne Sauce

    „De Grie Soß muschde ubedingt brobiern. Des is e eschte Spezialität.“

    Guggelscher Augen
    Augen

    „Jetz gugg mid dein Guggelscher awwer mol genaa hie.“

    Guude! Typische Begrüßung in Hessen; Guten Tag!
    Guten!

    „Ei Guude, wie?“

    Guutsje Bonbon
    Bonbon

    „De Guutsje mid der Füllung sinn de Beschde.“

  • h
    Haldemo dei Sabbel! Sei still!
    Halt doch einmal den Mund!

    „Jetz haldemol dei Sabbel, oalder Blechkopp!“

    Hammersbald? Ausdruck der Ungeduld: Haben wir es bald?
    Haben wir es bald?

    „Hammersbald? Isch hebb koa Zeit.“

    hibbelisch hibbelig oder nervös
    hibbelig

    „Jetz sei doch nedd sou hibbelisch.“

    hocke hocken; meint in diesem Fall sitzen
    hocken
    [ˈhɔkə]

    „Hock disch zu mer. Willschde woas petze?“

    hogge sitzen oder sich befinden
    hocken

    „Ei da hogge ja die, die wo immer da hogge.“

    Hutsimbel Beliebtes Schimpfwort im Straßenverkehr: lahme Ente
    Einfallspinsel

    „Jetz fahr doch du Hutsimbel!“

    Hä? Wie bitte?
    Wie bitte?
    [hɛː]

    „Hä? Koannschde des noch emol wiederhole?“

    Hätschelbiebche Muttersöhnchen
    Muttersöhnchen

    „Du bischd allsemol escht e klaanes Hätschelbiebche.“

    Häusje kleines, gemütliches Haus
    Häuschen

    „Mein klaanes Häusje is mein goanzer Stolz.“

    geprüfte Gesamtbewertungen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    9,90
  • i
    Isch mach weida. Auf Wierdersehen
    Ich mach dann mal weiter.

    „Isch mach weida. Mer seje uns morje.“

    iwwerzwerch übermütig, übereilt handeln
    übermütig

    „Bleib ruisch. Du hoaschd nix devuu, wannde iwwerzwerch wirschd.“

  • j
    Jesses naa! Ausruf aus Verwunderung oder Angst: Oh Gott
    Jessus naht

    „Jesses naa! Hör uff misch sou zu erschrecke!“

  • k
    Kaff Bezeichnung für ein Dorf (nicht abwertend)
    Kaff
    [kaf]

    „Des Lewe inem Kaff is veel entspannter als inde Stadt.“

    Kamelle alte Geschichten
    Kamelle
    [kaˈmɛlə]

    „Mein Grousvadder, der kannte spoannende Kamelle.“

    klaa klein
    klein

    „Guggemol, des Bobbelsche is awwer noch klaa.“

    Knaadsch Matsch; je nach Zusammenhang aber auch Streitigkeiten
    Knatsch

    „Der Max unn der Frank hewwe schunn seit oaner Woch Knaadsch.“

    Kneipsche kleines Schälmesser
    Kneipchen

    „Wu hoaschde schunn werrer de Kneipsche hiegelejd?“

    krumbelisch zerknittert, zusammengeknüllt
    zerknittert

    „De Brief is joh goanz krumbelisch.“

  • l
    Lebbe geht weider im Sommer 1992 anläßlich des dunkelsten Moments hessischer Fußballgeschichte geprägter Ausspruch
    Das Leben geht weiter

    „Worschd woas dir passiert, des Lebbe geht weider.“

    lebbern trinken
    trinken

    „Mer misse demnächst aa noch mol en zamme lebbern.“

    Linksdatsch Linkshänder
    Linkshänder

    „Mid meiner linken Hand koann isch iwwerhaupt nix mache. Oam Linksdatsch gejds mid reschts wahrscheinlisch genaaso.“

    luurn hinschauen
    hinschauen

    „Nu luur doch mol hie!“

    Nicht vorrätig

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    9,90
  • m
    Maabrigg Brücke über den Main
    Mainbrücke

    „Der Eiserne Steg is oani vun de bekannstesten Maabriggs en Froangfort.“

    mobbelisch moppelig, dick
    moppelig

    „Der Maddin hot ebbes zugenomme. Der wirkt e bissi mobbelisch.“

    momendemal einen Moment mal
    einen Moment mal

    „Momendemal, des habb isch nedd goanz verstoanne. Kenne mer des nochemol wiederhole?“

  • n
    Nit vergesse! Nicht vergessen!
    Nicht vergessen!

    „Nit vergesse, mim Kojder rauszudabbe.“

  • p
    Peiffedeggel! Denkste!; oder: Das war wohl nichts!
    Denkste!

    „Du hoaschd wohl gedenkt, isch deed verliere. Peiffedeggel!“

    plärre falsch singen, schreien
    plärren
    [ˈplɛʁə]

    „Hör uff zu plärre! Des hört sisch joh furschtbar an.“

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    12,90
  • r
    Riwwelkuche Streuselkuchen
    Streuselkuchen

    „De Riwwelkuche vunn meiner Mudder muschde ubedingt brobiern.“

  • s
    schee schön
    schön

    „Des is awwer e schee Sach!“

    schlambabelisch unordentlich
    unordentlich

    „Der Timo is als schlambabelisch. Isch muss dem ständisch alles hinnerherdrache.“

    schnalle verstehen, kapieren, begreifen
    schnallen
    [ˈʃnalə]

    „Du schnallest mol werrer aa gar nix.“

    Schnuggelsche etw. Süßes zu naschen; auch Kosename für den/die Liebste/n
    Schnuckelchen

    „Wu hoaschde dein Schnuggelsche gelasse?“

    Schnuud Mund (nicht abwertend)
    Schnute

    „Halt die Schnuud!“

    Schobber Einkaufstasche
    Einkaufstasche

    „Zu Woinoachte winsch isch mer a naie Schobber. Moi Oalde is schunn goanz ausgeleiert.“

    schwanger Lersch Spöttischer Ausdruck für einen übergewichtigen Menschen
    schwangerer Mensch

    „Der schwanger Lersch doa sollt mol nedd sou veel Zuggerschneggsche esse.“

    Simbel Einfallspinsel oder Idiot
    Simpel

    „Ei, pass uff, Simbel!“

    Spinatwachtel Beleidung für eine ungepflegt aussehende Frau
    Spinatwachtel
    [ʃpiˈnaːtˌvaxtl̩]

    „Jetz horschemol zu, du oalde Spinatwachtel!“

    Stinkstivvel spöttische Bezeichnung für eine unerträgliche Person
    Stinkstiefel

    „De Matthias is seit neustem en rischdische Stinstivvel.“

  • t
    Tranfunzel Ausdruck für eine lahme und unmotivierte Person
    Tranfunzel

    „Jetz sei doch nedd sou e Tranfunzel unn gej endlisch weider.“

    Trottwaa Bügersteig
    Trottoir

    „Maddin, uffde Schossee is 's arig gefährlisch. Desdeweesche bleibst du aa uffem Trottwaa. “

    geprüfte Gesamtbewertungen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    9,90
  • u
    uffgeblase aufgeblasen; meint in diesem Fall eingebildet
    aufgeblasen

    „Der Hans is awwer aa en uffgeblasene Kerl.“

    uffmugge aufsässig werden; sich aktiv gegen etw./jmd. zur Wehr setzen
    aufmucken

    „'S wird Zeit des mer endlisch mol sou rischdisch uffmugge.“

  • w
    waasch weich
    weich

    „Des ist des perfekte Weck: auße schee knusprisch unn inne goanz waasch.“

    Weck Brötchen
    Weck
    [vɛk]

    „Die Weck schmegge oam beschde, woannse noch haas sinn.“

    Wie e Ochs wenn’s donnert Ausdruck für jmd. der etwas verdutzt/verwirrt reinschaut
    Wie ein Ochse, wenn es donnert

    „Der Fritzel guggt wie e Ochs wenn's donnert.“

    Wutz Schwein
    Wutz
    [vʊt͡s]

    „Du benimmst disch allsemol wahrhaftisch wie en Wutz! “

  • z
    zaggisch schnell, flott, zügig
    zackig

    „Jetz awwer zaggisch. Isch will hoam.“

    Zuggerschneggsche ringelförmiges Zuckergebäck
    Zuckerschnecke

    „Zuggerschneggsche sinn mein liebschder Nachdisch.“

    Nicht vorrätig

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    9,90
Hier geht's zu den Hessen-Produkten