Skip to content
Hamburg-Lexikon: sprichst du hamburgisch?
Von A wie Ahoi bis Z wie zappenduster. Hier findet du die amüsantesten und wichtigsten Begriffe aus der Elbmetropole.
Mit unserem Hamburg-Nokieksel bist du garantiert nicht angeschieten. Dat löppt!
Hier geht's zu den Hamburger-Produkten
- a
- ahoi Bei der Schiffahrt gebräuchlicher Ausruf um andere Schiffe zu begrüßen, dient auch als allgemeine Begrüßung
- ahoi
„Schiff ahoi!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-ahoi
- Alsterwasser Mischgetränk bestehend aus Bier und Limonade; auch bekannt als Radler
- Alsterwasser
„Ik nehm n' Alsterwasser un du?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-alsterwasser
- angetütert leicht betrunken/angetrunken
- angetütert
„De Fiete is angetütert.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-angetutert
- ankieken ansehen/angucken/anschauen
- angucken
„Kiek di dat an!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-ankieken
- anschieten jmd. betrügen, hereinlegen oder anschmieren
- anscheißen
„Ik hebb vandaag weer Lüüd angeschieten.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-anschieten
- Appelpannkoken Apfelpfannkuchen
- Apfelpfannkuchen
„To'n Middageten gifft 't freedags alltied Appelpannkoken.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-appelpannkoken
- Auf‘m Kiez Bezeichnung für die Gegend rund um die Reeperbahn und St.Pauli
- Auf dem Kiez
„Ik was güstern weer auf'm Kiez.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-aufm-kiez
- b
- Bangbüx Ausdruck für einen ängstlichen Menschen: Angsthase, Schissbuchse
- bange Buxe
„Du büst'n baldadig Bangbüx.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-bangbux
- Braß Schlechte Laune; bedeutet auch Ärger oder Wut
- Brass
„Waruum hest so'ne Braß?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-bras
- Buddel Flasche
- Pulle
„Johoho und ne Buddel voll Rum.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-buddel
- Butter bei die Fische Klartext sprechen; zum Punkt kommen/sich kurz halten
- Butter bei den Fischen
„Jetzt aber ma Butter bei di Fische!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-butter-bei-die-fische
- Büx Hose
- Buchse
„Is de Büx neei?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-bux
- d
- daddeln Begriff für spielen oder auch zocken
- daddeln
„Höör up to daddeln!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-daddeln
- Deern Mädchen; aber auch Tochter oder Magd
- Mädel
„Joho, wat is dat Deern daar günt mooi.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-deern
- Digga Freund oder Kumpel; wird häufig am Satzende verwendet
- Dicker
„Wo geiht di dat Digga?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-digga
- Dom Kirmes/Volksfest das dreimal jährlich im Hamburger Stadtteil St.Pauli stattfindet
- Dom
„De Dom is de best Markt up de Welt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-dom
- e
- Elbe Fluss der durch Hamburg fließt
- Elbe
„De Elbe is aver vandaag vull kabbelig.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-elbe
- f
- Franzbrötchen süßes Hefegebäck, das bei vielen Einheimischen und auch Touristen sehr beliebt ist; außerdem ein Wahrzeichen Hamburgs
- Franzbrötchen
„Ik nehm n' Franzbrötchen und n' Koffje.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-franzbrotchen
- g
- gau Begriff schnell, flink oder hastig
- Gau
„Besöök uns so gau, as 't eets geiht!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-gau
- glitschen gleiten
- rutschen
„Dat Boot glitscht over dat Meer.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-glitschen
- Gröönkohl Grünkohl
- Grünkohl
„Ik mag nix Gröönkohl.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-groonkohl
- Gör Bezeichnung für ein Kind
- Göre
„Is dat Gör nich nütelk?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-gor
- h
- Herbertstraße Berühmte Straße im Rotlichtviertel
- Herbertstraße
„Ik was noch noit up de Herberstraße!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-herbertstrase
- hökern handeln
- hökern
„Ik glööb wi muten da noch hökern.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-hokern
- i
- in’n Tüddel koomm durcheinander kommen
- durcheinander kommen
„Da kummst vull in'n Tüddel!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-in’n-tuddel-koomm
- j
- Jo. Für viele Hamburger ein vollständiger Satz mit Subjekt, Prädikat und Objekt
- Jo
„Laat jo 't good gahn!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-jo
- k
- Kaffeeklappe Kiosk, anderorts auch Trinkhalle/Büdchen
- Volkskaffeehalle
„Ik moot noch maal to de Kaffeeklappe.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-kaffeeklappe
- Katt Katze
- katzendüster
„Kiek di da Katt an!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-katt
- kattendüster stockfinster, sehr dunkel
- katzendüster
„Dat is kattendüster buten.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-kattenduster
- Kiek mol wedder in Guck nochmal rein
- Guck mal wieder rein
„Kiek mol wedder in de Kieker!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-kiek-mol-wedder-in
- klei mi an de Feut Du kannst mich mal
- Leck mich am Arsch
„Klei mi an de feut, Dööskoop!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-klei-mi-an-de-feut
- kleien kratzen
- kleien
„Ik mutt mi kleien.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-kleien
- Klock Uhr
- Uhr
„Ik bün hento twalv Klock up west.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-klock
- klönen sich unterhalten
- klönen
„Wi hebben dree körten un dree langen geklönt. “
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-klonen
- Klönsnack Ausdruck für eine Unterhaltung oder eine Plauderei
- Unterhaltung
„Dat was en lang Klönsnack.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-klonsnack
- Knallköm Sekt
- Knallkorken
„To Neeijahr gifft dat Knallköm.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-knallkom
- Kodderschnuut jemand mit frechem Mundwerk
- Großschnauze
„De is n' richtig Kodderschnuut.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-kodderschnuut
- krüsch wählerisch
- krüsch
„Büst aver leep krüsch, mien Jung.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-krusch
- Kuddelmuddel Chaos, Unordnung; auch Mischmasch
- Kuddelmuddel
„Wat för'n Kuddelmuddel.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-kuddelmuddel
- l
- Lüd Leute
- Leute
„Wenn 't umhoog kummt, wassen daar fievtig Lüüd.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-lud
- m
- Macker Kerl
- Macker
„Dat is mien Macker!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-macker
- mall Ausdruck für verrückt, aber auch hässlich oder furchtbar
- mal
„Nu word t' doch to mall!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-mall
- moin moin Beliebte Begrüßung in Hamburg (stammt aus der Seefahrt); gleichbedeutend mit Guten Morgen/Tag/Abend
- moin moin
„Moin moin, mien Jung!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-moin-moin
- Mors umgangssprachlich für Gesäß: "Arsch"
- Mors
„Dat Hemd trillt hum vör d' Mors.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-mors
- n
- Nokieksel Lexikon
- Gekritzel
„Mit uns Nokieksel spreckst klaar platt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-nokieksel
- Nu is daddeldu! Jetzt reicht es!
- Jetzt reicht es!
„Nu is aver ennelk daddeldu.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-nu-is-daddeldu
- p
- Piepgööschen ein Kind, das an Mamas Rockzipfel hängt; Muttersöhnchen
- Weichei
„Dat is n' richtiger Piepgööschen.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-piepgooschen
- plietsch pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
- plietsch
„De Jung is temelk plietsch.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-plietsch
- q
- Quiddje spöttische Bezeichnung für zugezogene Bürger, die nicht ursprünglich aus Hamburg stammen
- Zugezogener
„Dat is driest n' Quiddje!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-quiddje
- r
- Reeperbahn zentrale Straße im Rotlichtviertel des Stadtteils St.Pauli
- Reeperbahn
„De Reeperbahn is mien tweede to Huus.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-reeperbahn
- rum pusseln Basteln
- rumpuzzeln
„Holl up da rum zu pusseln!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-rum-pusseln
- s
- Schietwedder Schlechtes Wetter
- Scheiß Wetter
„Is dat weer n' Schietwedder!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-schietwedder
- schmöken Rauchen
- schmöken
„Dat Füür schmökt aver vull.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-schmoken
- schnacken sich unterhalten
- schnacken
„Holl up zu schnacken!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-schnacken
- Snösel Lausebengel
- Schnösel
„Wat n' Snösel!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-snosel
- sööt süß
- süß
„Is dat Lüttje nich sööt?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-soot
- t
- tillfeuten mit den Füßen zappeln
- tillfeuten
„Holl up zu tillfeuten!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-tillfeuten
- tüddelig verwirrt, durcheinander
- tüdelig
„De is al vull tüddelig.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-tuddelig
- w
- Wuling Unordnung
- Wuling
„Wo kannst du in de Wuling egentlik leven?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-wuling
- z
- zappenduster stockdunkel
- zappenduster
„Is dat vandaag zappenduster, nich wahr? “
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/hamburg/#bedeutung-zappenduster
Hier geht's zu den hamburg-produkten
Abonniere unseren Newsletter, erhalte einen 10% Gutschein und profitiere von schönen Geschenkideen und regelmäßigen Rabattaktionen.
Jetzt anmelden
{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":false,"exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}