- a
- Alaaf! Typischer Narrenruf/Ausruf an den Karnevalstagen in der Kölner Gegend
- [aˈlaːf]
„Kölle alaaf!“
- Äädappel Begriff für Kartoffel
„De dümmste Bure han de dickste Ädäppele.“
- Ääz Ausdruck für Erbse
„Dä hät en Ääz am wandere!“
- d
- Dadderisch nervös, aufgeregt
„Ich ben ald dadderisch.“
- Danzmariesche Tanzmariechen, Funkenmariechen
„Dat Danzmariesche hät en Fijur wie e Surfbrett.“
- Divertissementsche Typische kölsche Form des Musiktheaters; traditionell tragen die Lieder in kölsche Mundart nur Männer vor
„Hügg Ovend gonn ich en t' Divertissementsche.“
- Doo kanns mi ens jään han! Ausdruck dafür, dass jmd. mit etwas nicht zu tun haben möchte; auch: Du kannst mir den Buckel runterrutschen!
„Doo Dröövsack kanns mi ens jään han!“
- Dröövsack Schimpfwort für eine stets betrübte Person
„Dröövsack, dä sing janze Flüh dröpjejöck hät.“
- duselisch berauscht, betäubt, schwindelig
„Aan Fastelovend sin mer allbeienein ganz duselisch.“
- Däuvel Begriff für Teufel
„Un wenn de Däuvel op Stelze kütt.“
- Dönnschess Umgangssprachlich für Diarrhö oder Durchfall
„Ich han keine Dönnschess.“
- f
- fiese Möpp widerlicher Mensch
„Dat es ävver mol e' fiese Möpp!“
- Fimm Bezeichnung für eine Ohrfeige
„Do kriss baal en Fimm!“
- fimpschisch Ausdruck für empfindlich oder sensibel
„Ming Kledasch es fimpschisch.“
- Fisematente Bezeichnung für auch Quatsch oder Unsinn, bedeutet aber auch Ausflüchte
„Maach nack keine Fisematente!“
- Fisternöllche Ausdruck für eine heimliche Liebelei oder ein Verhältnis, typischerweise während der Karnevalszeit
„Dä Jupp is bei singem Fisternöll.“
- Flönz schwach geräucherte Blutwurst
„Himmel un Ääd zunder Flönz, es kei Himmel un Ääd.“
- Fressklötsch Bezeichnung für einen gefräßigen Mensch; zudem ein Kölsche Stadtoriginal (Person die in Köln bekannt war)
„Dä friss wie en Fressklötsch!“
- fringse Etwas aus der Not heraus stehlen
- [ˈfʁɪŋzə]
„Ich moot dä Geld fringsen.“
- Futzemännsche Bezeichnung für ein kleines männliches Kind zwischen zwei und drei Jahren
„Wat es dat Futzemännsche och aadig.“
- h
- Halve Hahn Typisches Kölner Gericht, bestehend aus einem Roggenbrötchen mit Käse und Würzzutaten
„Halve Hahn es ming Leibgereech.“
- Hanackepack Umgangssprachlich für Asozialer ("Assi")
„Nor Hanackepack hee! “
- Heija Bezeichnung für Bettchen oder Wiege
„Wells do nit mol en't Heija gonn?“
- Himmel un Ääd Rezept für Stampfkartoffel mit Blutwurst und Apfel
„Ming Groß mäht dä beste Himmel un Ääd.“
- Häste nit jesin? Hast du das gesehen?
„Sag, hür ens, häste dat jesin?“
- i
- Isch leven disch Ich liebe dich
„Isch leven disch, ming Mädche!“
- j
- Jeck Bezeichnung für die Menschen, welche den Karneval besuchen; bedeutet auch albern oder verrückt
- [jɛk]
„Jeck, loss Jeck elans.“
- jede Jeck es anders Jeder Narr (Mensch) ist anders.
„Egal ov Mann oder Frau, jede Jeck es anders!“
- Jedööns Getue, Lärm, Umstände
„Wat es dat hee för'e Jedööns?“
- Jefisels Schnee
„Dat bessche Jefisels störe mer nit.“
- Jenööschlischkeit Genuss
„Halve Hahn es ech e Jenööschlichkeit.“
- Jöck Ausdruck für Juckreiz
„Et jöck!“
- k
- Kabüffje kleiner ärmlicher Raum
„Dat es ming Kabüffje, klein ävver fing.“
- Kallendresser Figur die seit dem Mittelalter eine Rolle spielt, streckt Betrachter sein blankes Hinterteil entgegen
„Do benemmst dich, wie dä Kallendresser!“
- Kamell Kamelle
- [ka'məl]
„Dummer noch en Kamel!“
- Kappes Umgangssprachlich für Unsinn oder Quatsch
- [kapəs]
„Dat es Kappes!“
- Kappesbuur Bezeichnung für jmd. der nur Quatsch macht
„Dä es en villmih Kappesbuur!“
- Knieskopp Ausdruck für einen sehr geizigen Menschen: Geizhals
„Ming Großva es gar kei Knieskopp.“
- Kääz Kerze
„Knipse mol dä Kääz aan, es ganz dunkel hee!“
- m
- maggele Begriff für heimliche Geschäfte machen oder heimlich handeln
„Hör op met de Nohber zo maggele.“
- Malöör Ausdruck für ein Unglück, Unfall oder Missgeschick
„Wat 'n Malöör!“
- Mamm Mutter
„Ming Mama es de Beste!“
- Moleste Beschwerden oder Verdruss
„Jetz hür op met dä Moleste!“
- Mostert Senf
„Dumme noch ene Klätsch Mostert.“
- Möckeföttsche Bezeichnung für eine geringe Menge
„Dat es ävver nor en Möckeföttsche.“
- Möhnetrüster Umgangssprachlich für jmd. der an Weiberfastnacht Frauen aufreißt
„Der Kääl es en villmih Möhnetrüster.“
- Mömmesfresser Bezeichnung für einen geizigen Menschen
„Ming Va es en villmih Mömmesfresser.“
- n
- Ne drüjje Pitter Eine furchtbar langweilige Person
„Dat es ene ärg drüjje Pitter.“
- Nubbel Mannsgroße Strohpuppe, die als eine Figur des Sündenbocks im Karneval verbrannt wird
„Dä Nubbel verbrenne mer immer noh Fastelovend.“
- Nüggel Schnuller
„Wo es der Nüggel vum Weckelditzche?“
- Nüsel Ausdruck für eine Kleinigkeit/Restchen oder etwas Wertloses
„Mer han kein Nüsel mieh.“
- o
- Öllich Zwiebel; Plural "Öllichje" (=Zwiebeln)
„Öllichje sin mer ech zo schärp.“
- öm Joddeswelle! Um Gotteswillen! Ausruf des Entsetzens/ Erstaunens
„Öm Joddeswelle, wat es passiert?“
- ömesöns Begriff für umsonst
„Ömesöns es dä Dud.“
- p
- Pareplü Regenschirm
„Ich bruche unbedingk en neu Pareplü!“
- Plümmo Begriff für ein mit Ferdern gefülltes Oberbett; auch Daunendecke
„Ming Plümmo es ech fluuschig. “
- Poppespill Puppenspiel
„Ich leev Poppespille“
- Pröll Krempel, Trödel
„Ming Keller es voll met Pröll. “
- Pänz Kinder; Singular Panz (=Kind)
- [pɛnt͡s]
„Dat sinn doch all unsere Pänz!“
- Pääd Pferd
- [pɛ:t]
„Veer Pääds troke de Kutsch.“
- q
- Quadratschnüss Schimpfwort für ein Großmaul oder einen Angeber
„Dat es en villmih Quadratschnüss!“
- Quetschebügge Umgangssprachlich für Akkordeon oder Ziehharmonika
„En ming Freizigg spille ich off Quetschebügge.“
- r
- Rabau Kurzform von Rabauke; Begriff für einen Rüpel
„Dä Jung es ävver och en Rabau! “
- Rotzbattrie umgangssprachlich für Nase
„Ming Rotzbattrie läuf ald widder.“
- s
- Sabbelschnüss Bezeichnung für jmd. der viel redet
„Maach mol halvlang, Sabbelschnüss!“
- Schäselong Kombiniertes Sitz- und Liegemöbel für eine Person
„De Schäselong es neu un ärg bequäm.“
- schääl Ausdruck für schielen oder fehlsichtig sein; umgangssprachlich auch krumm
„Wat schäälst so?“
- Schüngelei Bezeichnung für kleine Betrügerei
„Dat wor en klore Schnügelei!“
- Stinkbüggel Ausdruck für einen verächtlichen Menschen; bedeutet auch Stinker
„Dä Tünnes es en villmih Stinkbüggel.“
- Stippefötsche Tanzritual im Karneval bei den Funkengarden
„Dä Stippeföttsche gehööt zom Fastelovend, wie dä Dom zo Kölle.“
- Stoppeträcker Korkenzieher
„Zunder Stoppeträcker krige ich de Fläsch nit op.“
- süffele etwas (oft Alkohol) mit Genuss und meist in kleinen Schlücken trinken
- [ˈzʏfələ]
„Loss mich och mol süffele.“
- t
- Tillekatess Delikatesse
„Halve Hahn es en villmih Kölsche Tillekatess.“
- Trabant Trabant, auch bekannt als Trabbi
- [tʁaˈbant]
„Dä Trabant es ming Lieblingswage.“
- Trumm großes Stück oder Exemplar von etwas
- [tʁʊm]
„Gevv mer noch en Trumm vum Koche!“
- Trööt Bezeichnung für ein Blasinstrument, insbesondere eine Trompete
„De Trööt es ävver laut.“
- u
- us der Lamäng Ausdruck, wenn jmd. etwas sofort kann; auch "aus dem Handgelenk schütteln"
„Der mäht dat ävver mol us der Lamäng.“
- uselisch unangenehm, schlecht, übel
„Wat es dat Wedder widder uselisch.“
- v
- verschnupp Ausdrück für jmd. der bei seiner (Nahrungs-) Wahl sehr wählerisch ist; auch naschhaft oder verwöhnt
„Der es ävver mol zemlich verschnupp.“
- Vürwetznas Bezeichnung für einen vorwitzigen Menschen
„Do bes mer ävver och en Vürwetznas!“
- z
- zojooderletz Ausdruck für "ganz zum Schluss" oder "schließlich doch noch"
„Zojooderletz sage ich op Widdersinn!“