• a
    Alaaf! Typischer Narrenruf/Ausruf an den Karnevalstagen in der Kölner Gegend
    Hurra!
    [aˈlaːf]

    „Kölle alaaf!“

    Äädappel Begriff für Kartoffel
    Erdapfel

    „De dümmste Bure han de dickste Ädäppele.“

    Ääz Ausdruck für Erbse
    Ätz

    „Dä hät en Ääz am wandere!“

  • d
    Dadderisch nervös, aufgeregt
    Dadderisch

    „Ich ben ald dadderisch.“

    Danzmariesche Tanzmariechen, Funkenmariechen
    Tanzmariechen

    „Dat Danzmariesche hät en Fijur wie e Surfbrett.“

    Divertissementsche Typische kölsche Form des Musiktheaters; traditionell tragen die Lieder in kölsche Mundart nur Männer vor
    Belustigung

    „Hügg Ovend gonn ich en t' Divertissementsche.“

    Doo kanns mi ens jään han! Ausdruck dafür, dass jmd. mit etwas nicht zu tun haben möchte; auch: Du kannst mir den Buckel runterrutschen!
    Du kannst mich mal gern haben!

    „Doo Dröövsack kanns mi ens jään han!“

    Dröövsack Schimpfwort für eine stets betrübte Person
    Betrübter Sack

    „Dröövsack, dä sing janze Flüh dröpjejöck hät.“

    duselisch berauscht, betäubt, schwindelig
    duselig

    „Aan Fastelovend sin mer allbeienein ganz duselisch.“

    Däuvel Begriff für Teufel
    Teufel

    „Un wenn de Däuvel op Stelze kütt.“

    Dönnschess Umgangssprachlich für Diarrhö oder Durchfall
    Dünnschiss

    „Ich han keine Dönnschess.“

  • f
    fiese Möpp widerlicher Mensch
    fieser Mopp

    „Dat es ävver mol e' fiese Möpp!“

    Fimm Bezeichnung für eine Ohrfeige
    Fimm

    „Do kriss baal en Fimm!“

    fimpschisch Ausdruck für empfindlich oder sensibel
    fimpschisch

    „Ming Kledasch es fimpschisch.“

    Fisematente Bezeichnung für auch Quatsch oder Unsinn, bedeutet aber auch Ausflüchte
    Fisimatenten

    „Maach nack keine Fisematente!“

    Fisternöllche Ausdruck für eine heimliche Liebelei oder ein Verhältnis, typischerweise während der Karnevalszeit
    Fisternöllche

    „Dä Jupp is bei singem Fisternöll.“

    Flönz schwach geräucherte Blutwurst
    Flönz

    „Himmel un Ääd zunder Flönz, es kei Himmel un Ääd.“

    Fressklötsch Bezeichnung für einen gefräßigen Mensch; zudem ein Kölsche Stadtoriginal (Person die in Köln bekannt war)
    Vielfrass

    „Dä friss wie en Fressklötsch!“

    fringse Etwas aus der Not heraus stehlen
    stehlen
    [ˈfʁɪŋzə]

    „Ich moot dä Geld fringsen.“

    Futzemännsche Bezeichnung für ein kleines männliches Kind zwischen zwei und drei Jahren
    Furzmännchen

    „Wat es dat Futzemännsche och aadig.“

  • h
    Halve Hahn Typisches Kölner Gericht, bestehend aus einem Roggenbrötchen mit Käse und Würzzutaten
    Halber Hähnchen

    „Halve Hahn es ming Leibgereech.“

    Hanackepack Umgangssprachlich für Asozialer ("Assi")
    Asozialer

    „Nor Hanackepack hee! “

    Heija Bezeichnung für Bettchen oder Wiege
    Heia

    „Wells do nit mol en't Heija gonn?“

    Himmel un Ääd Rezept für Stampfkartoffel mit Blutwurst und Apfel
    Himmel und Erde

    „Ming Groß mäht dä beste Himmel un Ääd.“

    Häste nit jesin? Hast du das gesehen?
    Hast du das gesehen?

    „Sag, hür ens, häste dat jesin?“

  • i
    Isch leven disch Ich liebe dich
    Ich liebe dich

    „Isch leven disch, ming Mädche!“

  • j
    Jeck Bezeichnung für die Menschen, welche den Karneval besuchen; bedeutet auch albern oder verrückt
    Narr
    [jɛk]

    „Jeck, loss Jeck elans.“

    jede Jeck es anders Jeder Narr (Mensch) ist anders.
    Jeder Jeck ist anders

    „Egal ov Mann oder Frau, jede Jeck es anders!“

    Jedööns Getue, Lärm, Umstände
    Gedöns

    „Wat es dat hee för'e Jedööns?“

    Jefisels Schnee
    Gefissel

    „Dat bessche Jefisels störe mer nit.“

    Jenööschlischkeit Genuss
    Genuss

    „Halve Hahn es ech e Jenööschlichkeit.“

    Jöck Ausdruck für Juckreiz
    Jucken

    „Et jöck!“

  • k
    Kabüffje kleiner ärmlicher Raum
    Kabuff

    „Dat es ming Kabüffje, klein ävver fing.“

    Kallendresser Figur die seit dem Mittelalter eine Rolle spielt, streckt Betrachter sein blankes Hinterteil entgegen
    Kallendresser

    „Do benemmst dich, wie dä Kallendresser!“

    Kamell Kamelle
    Kamelle
    [ka'məl]

    „Dummer noch en Kamel!“

    Kappes Umgangssprachlich für Unsinn oder Quatsch
    Unsinn
    [kapəs]

    „Dat es Kappes!“

    Kappesbuur Bezeichnung für jmd. der nur Quatsch macht
    Unsinnsbürger

    „Dä es en villmih Kappesbuur!“

    Knieskopp Ausdruck für einen sehr geizigen Menschen: Geizhals
    Geizkopf

    „Ming Großva es gar kei Knieskopp.“

    Kääz Kerze
    Kerze

    „Knipse mol dä Kääz aan, es ganz dunkel hee!“

  • m
    maggele Begriff für heimliche Geschäfte machen oder heimlich handeln
    makeln

    „Hör op met de Nohber zo maggele.“

    Malöör Ausdruck für ein Unglück, Unfall oder Missgeschick
    Malheur

    „Wat 'n Malöör!“

    Mamm Mutter
    Mama

    „Ming Mama es de Beste!“

    Moleste Beschwerden oder Verdruss
    Beschwerde

    „Jetz hür op met dä Moleste!“

    Mostert Senf
    Senf

    „Dumme noch ene Klätsch Mostert.“

    Möckeföttsche Bezeichnung für eine geringe Menge
    Mückenhintern

    „Dat es ävver nor en Möckeföttsche.“

    Möhnetrüster Umgangssprachlich für jmd. der an Weiberfastnacht Frauen aufreißt
    Altweibertröster

    „Der Kääl es en villmih Möhnetrüster.“

    Mömmesfresser Bezeichnung für einen geizigen Menschen
    Geizhals

    „Ming Va es en villmih Mömmesfresser.“

    geprüfte Gesamtbewertungen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    12,90
  • n
    Ne drüjje Pitter Eine furchtbar langweilige Person
    Eine furchtbar langweilige Person

    „Dat es ene ärg drüjje Pitter.“

    Nubbel Mannsgroße Strohpuppe, die als eine Figur des Sündenbocks im Karneval verbrannt wird
    Irgendwer

    „Dä Nubbel verbrenne mer immer noh Fastelovend.“

    Nüggel Schnuller
    Schnuller

    „Wo es der Nüggel vum Weckelditzche?“

    Nüsel Ausdruck für eine Kleinigkeit/Restchen oder etwas Wertloses
    Nüsel

    „Mer han kein Nüsel mieh.“

  • o
    Öllich Zwiebel; Plural "Öllichje" (=Zwiebeln)
    Zwiebel

    „Öllichje sin mer ech zo schärp.“

    öm Joddeswelle! Um Gotteswillen! Ausruf des Entsetzens/ Erstaunens
    um Gotteswillen

    „Öm Joddeswelle, wat es passiert?“

    ömesöns Begriff für umsonst
    umsonst

    „Ömesöns es dä Dud.“

  • p
    Pareplü Regenschirm
    Regenschirm

    „Ich bruche unbedingk en neu Pareplü!“

    Plümmo Begriff für ein mit Ferdern gefülltes Oberbett; auch Daunendecke
    Bettdecke

    „Ming Plümmo es ech fluuschig. “

    Poppespill Puppenspiel
    Puppenspiel

    „Ich leev Poppespille“

    Pröll Krempel, Trödel
    Proll

    „Ming Keller es voll met Pröll. “

    Pänz Kinder; Singular Panz (=Kind)
    Kinder
    [pɛnt͡s]

    „Dat sinn doch all unsere Pänz!“

    Pääd Pferd
    Pferd
    [pɛ:t]

    „Veer Pääds troke de Kutsch.“

  • q
    Quadratschnüss Schimpfwort für ein Großmaul oder einen Angeber
    Quadratschnüss

    „Dat es en villmih Quadratschnüss!“

    Quetschebügge Umgangssprachlich für Akkordeon oder Ziehharmonika
    Quetschkommode

    „En ming Freizigg spille ich off Quetschebügge.“

    geprüfte Gesamtbewertungen

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    12,90
  • r
    Rabau Kurzform von Rabauke; Begriff für einen Rüpel
    Rabauke

    „Dä Jung es ävver och en Rabau! “

    Rotzbattrie umgangssprachlich für Nase
    Rotzbatterie

    „Ming Rotzbattrie läuf ald widder.“

  • s
    Sabbelschnüss Bezeichnung für jmd. der viel redet
    Sabbelschnüss

    „Maach mol halvlang, Sabbelschnüss!“

    Schäselong Kombiniertes Sitz- und Liegemöbel für eine Person
    Chaiselongue

    „De Schäselong es neu un ärg bequäm.“

    schääl Ausdruck für schielen oder fehlsichtig sein; umgangssprachlich auch krumm
    schielen

    „Wat schäälst so?“

    Schüngelei Bezeichnung für kleine Betrügerei
    Schummelei

    „Dat wor en klore Schnügelei!“

    Stinkbüggel Ausdruck für einen verächtlichen Menschen; bedeutet auch Stinker
    Stinkbüggel

    „Dä Tünnes es en villmih Stinkbüggel.“

    Stippefötsche Tanzritual im Karneval bei den Funkengarden
    Stippefötsche

    „Dä Stippeföttsche gehööt zom Fastelovend, wie dä Dom zo Kölle.“

    Stoppeträcker Korkenzieher
    Korkenzieher

    „Zunder Stoppeträcker krige ich de Fläsch nit op.“

    süffele etwas (oft Alkohol) mit Genuss und meist in kleinen Schlücken trinken
    nippen
    [ˈzʏfələ]

    „Loss mich och mol süffele.“

  • t
    Tillekatess Delikatesse
    Delikatesse

    „Halve Hahn es en villmih Kölsche Tillekatess.“

    Trabant Trabant, auch bekannt als Trabbi
    Trabant
    [tʁaˈbant]

    „Dä Trabant es ming Lieblingswage.“

    Trumm großes Stück oder Exemplar von etwas
    großes Stück oder Exemplar von etwas
    [tʁʊm]

    „Gevv mer noch en Trumm vum Koche!“

    Trööt Bezeichnung für ein Blasinstrument, insbesondere eine Trompete
    Trööt

    „De Trööt es ävver laut.“

  • u
    us der Lamäng Ausdruck, wenn jmd. etwas sofort kann; auch "aus dem Handgelenk schütteln"
    Mit Leichtigkeit

    „Der mäht dat ävver mol us der Lamäng.“

    uselisch unangenehm, schlecht, übel
    usselig

    „Wat es dat Wedder widder uselisch.“

  • v
    verschnupp Ausdrück für jmd. der bei seiner (Nahrungs-) Wahl sehr wählerisch ist; auch naschhaft oder verwöhnt
    versnobt

    „Der es ävver mol zemlich verschnupp.“

    Vürwetznas Bezeichnung für einen vorwitzigen Menschen
    Vorwitznase

    „Do bes mer ävver och en Vürwetznas!“

  • z
    zojooderletz Ausdruck für "ganz zum Schluss" oder "schließlich doch noch"
    Zu guter Letzt

    „Zojooderletz sage ich op Widdersinn!“

Hier geht's zu den Kölner-Produkten