Skip to content- a
- ahoi Bei der Schiffahrt gebräuchlicher Ausruf um andere Schiffe zu begrüßen, dient auch als allgemeine Begrüßung
- ahoi
„Schiff ahoi!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-ahoi
- ampatt aber, jedoch
- aber
„De Lüü in t' Noorden sünd stuuv ampatt hartlik.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-ampatt
- angetütert leicht betrunken/angetrunken
- angetütert
„De Fiete is angetütert.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-angetutert
- ankieken ansehen/angucken/anschauen
- angucken
„Kiek di dat an!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-ankieken
- anneeren anordnen
- anordnen
„Hest al van de neei anneeren Gesetz tehört?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-anneeren
- anschieten jmd. betrügen, hereinlegen oder anschmieren
- anscheißen
„Ik hebb vandaag weer Lüüd angeschieten.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-anschieten
- Appelpannkoken Apfelpfannkuchen
- Apfelpfannkuchen
„To'n Middageten gifft 't freedags alltied Appelpannkoken.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-appelpannkoken
- b
- Bangbüx Ausdruck für einen ängstlichen Menschen: Angsthase, Schissbuchse
- bange Buxe
„Du büst'n baldadig Bangbüx.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-bangbux
- Blanker Hans Ausdruck für orkanartige Stürme oder die tobende Nordsee
- Blanker Hans
- [ˈblaŋkɐ ˈhans]
„De Blanke Hans steiht an d' Diek.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-blanker-hans
- Braß Schlechte Laune; bedeutet auch Ärger oder Wut
- Brass
„Waruum hest so'ne Braß?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-bras
- Buddel Flasche
- Pulle
„Johoho und ne Buddel voll Rum.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-buddel
- busig stürmisch
- busig
- [ˈbuːzɪk]
„Dat Meer is van dag weer heel busig.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-busig
- Butter bei die Fische Klartext sprechen; zum Punkt kommen/sich kurz halten
- Butter bei den Fischen
„Jetzt aber ma Butter bei di Fische!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-butter-bei-die-fische
- Büx Hose
- Buchse
„Is de Büx neei?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-bux
- d
- Dat löppt sik allens wedder trecht! Das wird sich schon alles wieder regeln
- Das wird sich schon alles wieder regeln
„Dat löppt sik allens wedder trecht!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-dat-loppt-sik-allens-wedder-trecht
- Deern Mädchen; aber auch Tochter oder Magd
- Mädel
„Joho, wat is dat Deern daar günt mooi.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-deern
- Dösbaddl Dummkopf
- Dösbaddel
„Du büst mennigmaal schier n' Dösbaddl!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-dosbaddl
- e
- een dör de Repel halen über jmd. herziehen
- über jmd. herziehen
„Ji twee halt maal weer dör de Repel.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-een-dor-de-repel-halen
- Ellenbogen der nördlichste Teil der nordfriesischen Insel Sylt
- Ellenbogen
- [ˈɛlənˌboːɡn̩]
„De meest mooi Stee in Sylt is Ellenbogen.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-ellenbogen
- en bietje ein bisschen
- ein bisschen
„Dat is mi en bietje to vööl.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-en-bietje
- f
- Friesennerz Regenschutzbekleidung; ursprünglich nur von Fischern und Seeleuten getragen
- Friesenerz
- [ˈfʁiːzn̩ˌnɛʁt͡s]
„De Friesenerz is dat Eenzigst, dat di würkelk vör d' Schietweer schüttst.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-friesennerz
- Fuulpuup Naseweis, Schlaumeier
- Naseweis
„He, pass up Fuulpuup!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-fuulpuup
- g
- gau Begriff schnell, flink oder hastig
- Gau
„Besöök uns so gau, as 't eets geiht!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-gau
- glitschen gleiten
- rutschen
„Dat Boot glitscht over dat Meer.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-glitschen
- Gret Palucca berühmte Dresdner Ausdruckstänzerin, die bis zu ihrem Tod regelmäßig Ferien in List auf Sylt machte
- Gret Palucca
„De Gret Palucca, de kunn aver mal danzen.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-gret-palucca
- Grog alkoholisches Heißgetränk aus Rum, Zucker und heißem Wasser
- Grog
- [ɡʁɔk]
„Wo mutt n' goden Grog wesen: Rum mut, Zucker kann, Water bruuk nich.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-grog
- Grootmogul "Großmaul"; Angeber
- Großmaul
„Trappel di man neet up t' Hemd, Grootmogul!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-grootmogul
- Gör Bezeichnung für ein Kind
- Göre
„Is dat Gör nich nütelk?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-gor
- h
- Hallig Kleine Marschinseln, die bei einer Sturmflut überschwemmt werden können
- Hallig
- [ˈhalɪç]
„De Hallig al weer Land unner.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-hallig
- Hochtied Hochzeit
- Hochzeit
„Diss Hochtied was slichtweg wunnerbar!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-hochtied
- Hundeschietbüddel Hundekotbeutel
- Hundescheißbeutel
„Waar sünd denn nu t' Hundeschietbüddel?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-hundeschietbüddel
- hökern handeln
- hökern
„Ik glööb wi muten da noch hökern.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-hokern
- i
- Ick hewwe Schmacht! Ich habe Hunger!
- Ich habe Schmacht
„Ick hewwe Schmacht, also beiel di!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-ick-hewwe-schmacht
- in’n Tüddel koomm durcheinander kommen
- durcheinander kommen
„Da kummst vull in'n Tüddel!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-in’n-tuddel-koomm
- j
- Jo. Für viele Hamburger ein vollständiger Satz mit Subjekt, Prädikat und Objekt
- Jo
„Laat jo 't good gahn!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-jo
- Jolle breites, flaches Ruderboot
- Jolle
- [ˈjɔlə]
„Ik köffde mi vör körten n' neei Jolle.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-jolle
- k
- Katt Katze
- katzendüster
„Kiek di da Katt an!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-katt
- kattendüster stockfinster, sehr dunkel
- katzendüster
„Dat is kattendüster buten.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kattenduster
- Kiek mol wedder in Guck nochmal rein
- Guck mal wieder rein
„Kiek mol wedder in de Kieker!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kiek-mol-wedder-in
- klei mi an de Feut Du kannst mich mal
- Leck mich am Arsch
„Klei mi an de feut, Dööskoop!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-klei-mi-an-de-feut
- kleien kratzen
- kleien
„Ik mutt mi kleien.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kleien
- Kleiner Belt Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Fünen in Dänemark
- Kleiner Belt
„De Kleine Belt is echt en Besöök weert.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kleiner-belt
- Klock Uhr
- Uhr
„Ik bün hento twalv Klock up west.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-klock
- Kluntje Kandisstück
- Kandisstück
„Krieg ik noch en Kluntje för mien Tee?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kluntje
- klönen sich unterhalten
- klönen
„Wi hebben dree körten un dree langen geklönt. “
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-klonen
- Klönschnack gemütliche Plauderei
- Klönschnack
„Ik harr güstern n' Klönschnack mit uns Nabers.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-klonschnack
- Klönsnack Ausdruck für eine Unterhaltung oder eine Plauderei
- Unterhaltung
„Dat was en lang Klönsnack.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-klonsnack
- Knallköm Sekt
- Knallkorken
„To Neeijahr gifft dat Knallköm.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-knallkom
- Kodderschnuut jemand mit frechem Mundwerk
- Großschnauze
„De is n' richtig Kodderschnuut.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kodderschnuut
- krüsch wählerisch
- krüsch
„Büst aver leep krüsch, mien Jung.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-krusch
- Kuddelmuddel Chaos, Unordnung; auch Mischmasch
- Kuddelmuddel
„Wat för'n Kuddelmuddel.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-kuddelmuddel
- Kööv & Pesel "Wohnstube & hinteres Ende eines Hauses"; typischer Hausbaustil im Norden
- Wohnstube & hinteres Ende eines Hauses
„Een sinnig Huus hett Kööv un Pesel.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-koov-pesel
- l
- Lewwer duad üs Slaaw "Lieber tot als Sklave"; Friesischer Wahlspruch, der sich auf die Friesische Freiheit bezieht
- Lieber tot als Sklave
„Ik ben lewwer duad üs Slaaw!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-lewwer-duad-us-slaaw
- Lüd Leute
- Leute
„Wenn 't umhoog kummt, wassen daar fievtig Lüüd.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-lud
- Lütt un Lütt Norddeutsches Getränk bestehend aus Köm und Bier
- klein und klein
„Ik nehm Lütt un Lütt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-lutt-un-lutt
- m
- mall Ausdruck für verrückt, aber auch hässlich oder furchtbar
- mal
„Nu word t' doch to mall!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-mall
- Mare Balticum Spitzname für die Ostsee
- Baltische See
„Tokomen Jahr fahren wi to t' Mare Balticum.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-mare-balticum
- Meyne laiwe Heimat Meine liebe Heimat
- Meine liebe Heimat
„Meyne laiwe Heimat is in t' Noorden!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-meyne-laiwe-heimat
- moin Beliebte Begrüßung (stammt aus der Seefahrt); gleichbedeutend mit Guten Morgen/Tag/Abend
- moin
- [mɔɪ̯n mɔɪ̯n]
„Moin, mien Jung!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-moin
- Mors umgangssprachlich für Gesäß: "Arsch"
- Mors
„Dat Hemd trillt hum vör d' Mors.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-mors
- Munkmarsch Ortsteil der Gemeinde Sylt
- Mönchsmarsch
„Wi fahren van dag mal na Munkmarsch.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-munkmarsch
- n
- Nokieksel Lexikon
- Gekritzel
„Mit uns Nokieksel spreckst klaar platt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-nokieksel
- Nu is daddeldu! Jetzt reicht es!
- Jetzt reicht es!
„Nu is aver ennelk daddeldu.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-nu-is-daddeldu
- p
- Pennschieter Geizhals
- Pfennigscheißer
„Nu giff mi en bietje Deiten, du Pennschieter.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-pennschieter
- Piepgööschen ein Kind, das an Mamas Rockzipfel hängt; Muttersöhnchen
- Weichei
„Dat is n' richtiger Piepgööschen.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-piepgooschen
- plattduitsk plattdeutsch
- plattdeutsch
„Ik spreek nu plattduitsk.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-plattduitsk
- plietsch pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
- plietsch
„De Jung is temelk plietsch.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-plietsch
- Pupp (kleines) Kind; Baby
- Kind
„Dat Pupp is aver maal nümig.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-pupp
- Puppvisit traditioneller ostfriesischer Brauch, bei dem man die Geburt eines Kindes feiert
- Kindbesuch
„Dat Pupp van is ennelk da, wi mutten n' Puppvisit maken.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-puppvisit
- Pütt Brunnen
- Brunnen
- [pʏt]
„Ick haal even en bietje Water ut t' Pütt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-putt
- q
- Quiddje spöttische Bezeichnung für zugezogene Bürger, die nicht ursprünglich aus Hamburg stammen
- Zugezogener
„Dat is driest n' Quiddje!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-quiddje
- r
- rum pusseln Basteln
- rumpuzzeln
„Holl up da rum zu pusseln!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-rum-pusseln
- s
- Schiet di wat "Das wird nichts" oder "Du kannst mich mal"
- Scheiß dir was
„Schiet di wat, Dösbaddl!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-schiet-di-wat
- Schietwedder Schlechtes Wetter
- Scheiß Wetter
„Is dat weer n' Schietwedder!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-schietwedder
- Schköteldog Abwaschtuch
- Abwaschtuch
„Ik bruuk echt mal en neei Schköteldog.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-schkoteldog
- schmoiken rauchen
- schmöken
„Schmoiken is puur neet gesund.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-schmoiken
- schmöken Rauchen
- schmöken
„Dat Füür schmökt aver vull.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-schmoken
- schnacken sich unterhalten
- schnacken
„Holl up zu schnacken!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-schnacken
- Snösel Lausebengel
- Schnösel
„Wat n' Snösel!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-snosel
- Spökenkieker Hellseher; bedeutet aber auch grüblerischer Mensch
- Geisterseher
„Ik weer güstern bi een Spökenkieker, da vertellde mi villicht wat.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-spokenkieker
- stramm in Lien "Stramm an der Leine"; Sprichwort, das jmd. von jmd. abhängig ist
- Stramm an der Leine
„De Keerl is aver stramm in Lien van sien Froo.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-stramm-in-lien
- Störtebeker Klaus Störtebeker, Seeräuber-Legende
- Störtebeker
„De Störtebeker is n' recht Saag in t' Noorden.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-stortebeker
- Sylter Maß Flächenberechnung für eine Wohnfläche im Norden Deutschlands
- Sylter Maß
„To Sylt tohöört eenfach t' Sylter Maß.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-sylter-mas
- Sölring Hauptdialekt auf der Insel Sylt
- Sölring
„Wenn ik Sölring höör, verstah ik nix.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-solring
- sööt süß
- süß
„Is dat Lüttje nich sööt?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-soot
- t
- tillfeuten mit den Füßen zappeln
- tillfeuten
„Holl up zu tillfeuten!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-tillfeuten
- tärgen sich ärgern
- ärgern
„Nu holl up di so to tärgen.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-targen
- tüddelig verwirrt, durcheinander
- tüdelig
„De is al vull tüddelig.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-tuddelig
- Tüddelkram Nebensächlickeit, Unwichtiges
- Tüddelkram
„Dat is doch blot Tüddelkram!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-tuddelkram
- Tüdelband zusammengeknüllter Bindfaden
- Tüdelband
„Ik hebb güstern noch 'n Tüdelband en mien Büx funnen.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-tudelband
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
11,90€ - u
- utbüxen abhauen
- ausbüxen
„De Klaas is vörgüstern weer utbüxt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-utbuxen
- Utstür Aussteuer
- Aussteuer
„De Utstür mark ick as heel ollerweltsk.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-utstur
- v
- van dag heute
- heute
„Van dag lööpt ok gaar nix!“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-van-dag
- verklickern Jmd. etwas erklären oder auch beichten
- verklickern
- [fɛɐ̯ˈklɪkɐn]
Wat willste mia jetze verklickern?
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-verklickern
- w
- Wat mutt, dat mutt Redensart: Was sein muss, muss sein
- Was muss, das muss
„Mien Grootmoder see alltied: war mutt, dat mutt.“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-wat-mutt-dat-mutt
- wiesmaken jmd etwas weismachen
- weismachen
„Wat willst du mi hier nu wiesmaken?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-wiesmaken
- Wo geiht di dat? Wie geht es dir?
- Wie geht es dir?
„Moin, wo geiht di dat, mien Jung?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-wo-geiht-di-dat
- Wuling Unordnung
- Wuling
„Wo kannst du in de Wuling egentlik leven?“
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-wuling
- z
- zappenduster stockdunkel
- zappenduster
„Is dat vandaag zappenduster, nich wahr? “
- https://www.deine-woerter.de/lexikon/nordisch/#bedeutung-zappenduster
Emsland
Langeoog
Nordsee
Ostfriesland
Ostsee
Sylt
Abonniere unseren Newsletter, erhalte einen 10% Gutschein und profitiere von schönen Geschenkideen und regelmäßigen Rabattaktionen.
Jetzt anmelden
{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":false,"exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}