- a
- Aabee Toilette oder WC
„Wammer dem Geruch noogeht, kimmt mer uff kaan Aabee.“
- Aaweid Arbeit
„Der wo die Aaweid erfunne hot, muss nix zu duun gehabbd hawwe.“
- aijereggisch oval, eiförmig
„Min Fußball spiel isch nedd, der is joh goanz aijereggisch.“
- Aschebescher Aschenbecher
„Du muschd mol ubedingt werrer de Aschebescher ausleere.“
- Äppelwoi Apfelwein; Alkoholische Spezialität in Hessen
„De Äppelwoi is famos, dem aahne geht er in de Kopp, dem annern in die Hos.“
- b
- Babba Papa
- [babːa]
„De Babba is oafach de Beschde.“
- babbele erzählen, sprechen, labern
- [ˈbabələ]
„Du bischd schuun die goanze Zeit am babbele. Koannschde nedd aa mol de Schnuud hoalde?“
- Bahnhofsviertel Berüchtigtes Viertel im Umkreis des Frankfurter Bahnhofs
- [ˈbaːnhoːfsˌfɪʁtl̩]
„Des Bahnhofsviertel gehört zu Froangfort, wie die Reeperbahn zu Hamburg.“
- beleidischd Lebberworscht Beleidigte Leberwurst; spöttischer Ausdruck für eine empfindliche Person
„Jetz speel do awwer nedd die beleidischd Lebberworscht!“
- Bembel typisch dickbauchiger Krug; traditionell als Behältnis für Apfelwein
„Denn Bembel habb isch vunn meiner Grousmudder geerbt.“
- Blechkopp Sturkopf; Bezeichnung für einen uneinsichtigen Menschen
„Du oalder Blechkopp muschd aa ständisch uff dein Rescht beschdehe!“
- Blümmelscher kleiner Blumenstrauß
„De Blümmelscher wär awwer escht nedd näirisch gewese.“
- Bobbelsche Baby oder Kleinkind
„Guggemol, is des Bobbelsche nedd sies?“
- Buxe Hose
- [ˈbʊksə]
„Moi Buxe is zu eng, isch brauche dringend a Naie.“
- d
- Dabbes Tollpatsch; Ausdruck für eine trottelige Person
„Isch bin awwer aa allsemol ein Dabbes!“
- dadegeesche dagegen
„Isch bin dadegeesche!“
- Deetz Kopf
„Geschdern häbb isch mer voll de Deetz gestoße.“
- Der Käs iss gesse bildhafter Ausdruck für einen Zustand, der sich erledigt hat: Das hat sich erledigt
„Des war's, der Käs iss gesse.“
- desdeweesche deswegen
„Unn desdeweesche häbb isch heit sou schleschte Laune. “
- disbediern diskutieren
„Isch häbb jetz echt koa Luschd mid dehr do zu disbediern.“
- Dregwatz Dreckspatz; Bezeichnung für eine schmutzige Person
„Der Manni is escht souen rischdischer Dregwatz.“
- dribbe drüben
„Uns is de Ball noach dribbe zum Nochborn gefloge.“
- druff drauf oder darüber
„Awwer druff damit!“
- Dutt Tüte
- [dʊt]
„Kennese mer mid de schwere Dutts helfe?“
- e
- e bissi ein bisschen
„Des is grod alles e bissi veel für misch uff emol.“
- Ei guude wie? Typische Begrüßung in Hessen: Guten Tag, wie geht es dir?
„Ei guude wie? - Frach misch net.“
- Eihorrschemaa! Drohung: Jetzt hören Sie mal zu!
„Eihorrschemaa, isch glaub's ned!“
- Erbsezähler Erbsenzähler; spöttisch für eine sparsame Person
„Du bischd allsemol souen rischdischer Erbsezähler.“
- eweggbuzze alles aufessen
„Woann moi Grousmudder kocht, is alle mer nix dir nix eweggbuzz.“
- f
- ferdisch fertig
„Isch bin fix unn ferdisch für heit.“
- frach misch net Ausdruck dafür, dass es einem gut geht
„Guude, wie? - Frach mich net.“
- fuddele ungenau arbeiten
- [ˈfʊdələ]
„Doa muschde beim neegschde Mol genaa schaffe unn nedd sou rumfuddele.“
- g
- Gedeens Gehabe oder Aufwand
„Mein Godd, is des en Gedeens!“
- gehoppt wie gedoppt Ausdruck dafür, dass alles das Gleiche ist
„Des is doch alles gehoppt wie gedoppt.“
- Geknoddel undurchschaubares Geknäule
„Woas is des denn für ein Geknoddel?“
- Gelle? Anhängsel, welches gerne zur Bestätigung an das Satzende gehangen wird: Nicht wahr?
- [ˈɡɛlə]
„Woas für e subber Wedder heit, gelle?“
- Gemorje! Guten Morgen!
„Gemorje, hoaschde gud gepennt?“
- Gerippte meint sowohl ein typisches Apfelweinglas, als auch den Westhafen Tower in Frankfurt a.M.
- [ɡəˈʁɪptə]
„Mer nemme zwaa Gerippte.“
- Grie Soß kalte Kräutersauce; Spezialität aus Franktfurt a.M.
„De Grie Soß muschde ubedingt brobiern. Des is e eschte Spezialität.“
- Guggelscher Augen
„Jetz gugg mid dein Guggelscher awwer mol genaa hie.“
- Guude! Typische Begrüßung in Hessen; Guten Tag!
„Ei Guude, wie?“
- Guutsje Bonbon
„De Guutsje mid der Füllung sinn de Beschde.“
- h
- Haldemo dei Sabbel! Sei still!
„Jetz haldemol dei Sabbel, oalder Blechkopp!“
- Hammersbald? Ausdruck der Ungeduld: Haben wir es bald?
„Hammersbald? Isch hebb koa Zeit.“
- hibbelisch hibbelig oder nervös
„Jetz sei doch nedd sou hibbelisch.“
- hocke hocken; meint in diesem Fall sitzen
- [ˈhɔkə]
„Hock disch zu mer. Willschde woas petze?“
- hogge sitzen oder sich befinden
„Ei da hogge ja die, die wo immer da hogge.“
- Hutsimbel Beliebtes Schimpfwort im Straßenverkehr: lahme Ente
„Jetz fahr doch du Hutsimbel!“
- Hä? Wie bitte?
- [hɛː]
„Hä? Koannschde des noch emol wiederhole?“
- Hätschelbiebche Muttersöhnchen
„Du bischd allsemol escht e klaanes Hätschelbiebche.“
- Häusje kleines, gemütliches Haus
„Mein klaanes Häusje is mein goanzer Stolz.“
- i
- Isch mach weida. Auf Wierdersehen
„Isch mach weida. Mer seje uns morje.“
- iwwerzwerch übermütig, übereilt handeln
„Bleib ruisch. Du hoaschd nix devuu, wannde iwwerzwerch wirschd.“
- j
- Jesses naa! Ausruf aus Verwunderung oder Angst: Oh Gott
„Jesses naa! Hör uff misch sou zu erschrecke!“
- k
- Kaff Bezeichnung für ein Dorf (nicht abwertend)
- [kaf]
„Des Lewe inem Kaff is veel entspannter als inde Stadt.“
- Kamelle alte Geschichten
- [kaˈmɛlə]
„Mein Grousvadder, der kannte spoannende Kamelle.“
- klaa klein
„Guggemol, des Bobbelsche is awwer noch klaa.“
- Knaadsch Matsch; je nach Zusammenhang aber auch Streitigkeiten
„Der Max unn der Frank hewwe schunn seit oaner Woch Knaadsch.“
- Kneipsche kleines Schälmesser
„Wu hoaschde schunn werrer de Kneipsche hiegelejd?“
- krumbelisch zerknittert, zusammengeknüllt
„De Brief is joh goanz krumbelisch.“
- l
- Lebbe geht weider im Sommer 1992 anläßlich des dunkelsten Moments hessischer Fußballgeschichte geprägter Ausspruch
„Worschd woas dir passiert, des Lebbe geht weider.“
- lebbern trinken
„Mer misse demnächst aa noch mol en zamme lebbern.“
- Linksdatsch Linkshänder
„Mid meiner linken Hand koann isch iwwerhaupt nix mache. Oam Linksdatsch gejds mid reschts wahrscheinlisch genaaso.“
- luurn hinschauen
„Nu luur doch mol hie!“
- m
- Maabrigg Brücke über den Main
„Der Eiserne Steg is oani vun de bekannstesten Maabriggs en Froangfort.“
- mobbelisch moppelig, dick
„Der Maddin hot ebbes zugenomme. Der wirkt e bissi mobbelisch.“
- momendemal einen Moment mal
„Momendemal, des habb isch nedd goanz verstoanne. Kenne mer des nochemol wiederhole?“
- n
- Nit vergesse! Nicht vergessen!
„Nit vergesse, mim Kojder rauszudabbe.“
- p
- Peiffedeggel! Denkste!; oder: Das war wohl nichts!
„Du hoaschd wohl gedenkt, isch deed verliere. Peiffedeggel!“
- plärre falsch singen, schreien
- [ˈplɛʁə]
„Hör uff zu plärre! Des hört sisch joh furschtbar an.“
- r
- Riwwelkuche Streuselkuchen
„De Riwwelkuche vunn meiner Mudder muschde ubedingt brobiern.“
- s
- schee schön
„Des is awwer e schee Sach!“
- schlambabelisch unordentlich
„Der Timo is als schlambabelisch. Isch muss dem ständisch alles hinnerherdrache.“
- schnalle verstehen, kapieren, begreifen
- [ˈʃnalə]
„Du schnallest mol werrer aa gar nix.“
- Schnuggelsche etw. Süßes zu naschen; auch Kosename für den/die Liebste/n
„Wu hoaschde dein Schnuggelsche gelasse?“
- Schnuud Mund (nicht abwertend)
„Halt die Schnuud!“
- Schobber Einkaufstasche
„Zu Woinoachte winsch isch mer a naie Schobber. Moi Oalde is schunn goanz ausgeleiert.“
- schwanger Lersch Spöttischer Ausdruck für einen übergewichtigen Menschen
„Der schwanger Lersch doa sollt mol nedd sou veel Zuggerschneggsche esse.“
- Simbel Einfallspinsel oder Idiot
„Ei, pass uff, Simbel!“
- Spinatwachtel Beleidung für eine ungepflegt aussehende Frau
- [ʃpiˈnaːtˌvaxtl̩]
„Jetz horschemol zu, du oalde Spinatwachtel!“
- Stinkstivvel spöttische Bezeichnung für eine unerträgliche Person
„De Matthias is seit neustem en rischdische Stinstivvel.“
- t
- Tranfunzel Ausdruck für eine lahme und unmotivierte Person
„Jetz sei doch nedd sou e Tranfunzel unn gej endlisch weider.“
- Trottwaa Bügersteig
„Maddin, uffde Schossee is 's arig gefährlisch. Desdeweesche bleibst du aa uffem Trottwaa. “
- u
- uffgeblase aufgeblasen; meint in diesem Fall eingebildet
„Der Hans is awwer aa en uffgeblasene Kerl.“
- uffmugge aufsässig werden; sich aktiv gegen etw./jmd. zur Wehr setzen
„'S wird Zeit des mer endlisch mol sou rischdisch uffmugge.“
- w
- waasch weich
„Des ist des perfekte Weck: auße schee knusprisch unn inne goanz waasch.“
- Weck Brötchen
- [vɛk]
„Die Weck schmegge oam beschde, woannse noch haas sinn.“
- Wie e Ochs wenn’s donnert Ausdruck für jmd. der etwas verdutzt/verwirrt reinschaut
„Der Fritzel guggt wie e Ochs wenn's donnert.“
- Wutz Schwein
- [vʊt͡s]
„Du benimmst disch allsemol wahrhaftisch wie en Wutz! “
- z
- zaggisch schnell, flott, zügig
„Jetz awwer zaggisch. Isch will hoam.“
- Zuggerschneggsche ringelförmiges Zuckergebäck
„Zuggerschneggsche sinn mein liebschder Nachdisch.“